3 Webseiten Basics mit denen du mehr aus deiner Unternehmenswebseite rausholst
Letztes Update am 29. April 2025
Deine Website ist online – aber bringt sie wirklich was?
Eine Unternehmenswebsite ist heute viel mehr als nur digitale Visitenkarte – sie ist oft der erste Kontakt mit einem potenziellen Kunden. Umso wichtiger, dass sie nicht nur funktioniert, sondern auch überzeugt. Und nein, dafür braucht es nicht zwangsläufig ein riesiges Budget oder ein komplettes Redesign.
In vielen Fällen lassen sich mit ein paar klaren Basics schnell sichtbare Verbesserungen erzielen - auch ohne technisches Vorwissen. Trotzdem zeigt sich in der Praxis: Wer seine Website nicht nur als Pflichtaufgabe sieht, sondern als Chance, macht am Ende einfach mehr daraus.
In diesem Artikel findest du drei einfache, aber wirkungsvolle Hebel, mit denen du mehr aus deiner Website rausholst – kompakt, praxisnah und sofort umsetzbar. Und auch wenn viele Dinge sich leicht selbst umsetzen lassen, zeigt sich: Eine durchdachte Umsetzung macht oft den entscheidenden Unterschied.
Klare Botschaft statt kreatives Chaos
Viele Unternehmenswebseiten wirken auf den ersten Blick modern, nutzen auffällige Farben, animierte Elemente und kreative Texte. Doch genau das ist oft das Problem: Es fehlt die Klarheit. Der Besucher versteht nicht sofort, worum es geht, was angeboten wird und warum er bleiben sollte.
Die wichtigste Regel: Deine Website muss in wenigen Sekunden vermitteln, wer du bist, was du anbietest und was dein Kunde davon hat. Und das funktioniert nur, wenn Design und Inhalt klar und strukturiert sind.
Was du konkret tun kannst:
- Fokussiere deine Startseite auf eine zentrale Botschaft. Keine langen Einleitungen oder Marketingsprache - sondern ein klarer Satz, der erklärt, was dein Unternehmen macht. Stelle dabei den Mehrwert für deinen Kunden in den Vordergrund. Niemanden interessiert, wie toll dein Service oder Produkt ist, wenn nicht klar wird, wie es das Leben des Kunden leichter macht.
- Verwende maximal ein bis zwei Schriftarten und ein einheitliches Farbkonzept. Zu viele visuelle Eindrücke lenken ab und wirken unprofessionell. Wähle am besten eine solide, unauffällige Schriftart und setze sie konsequent ein. Für die Farbgestaltung kannst du dich an der 60-30-10-Regel orientieren: 60% neutrale Farbe (z. B. Weiß oder Schwarz), 30% deine Markenfarbe und 10% eine gezielte Akzentfarbe. Weniger ist hier wirklich mehr – es hilft dir, ein stimmiges und professionelles Gesamtbild zu erzeugen.
- Nutze klare Überschriften, Zwischenüberschriften und kurze Absätze. So findet sich jeder schneller zurecht - vor allem mobile Nutzer. Ein häufiger Denkfehler: Man geht davon aus, dass Besucher die Seite vollständig lesen. Tatsächlich werden viele Inhalte übersprungen, oft bleiben nur einzelne Überschriften im Blick. Nutze das gezielt – und gestalte deine Texte so, dass man die wichtigsten Infos auf einen Blick erfassen kann.
- Verzichte auf unnötige Spielereien. Slideshows, Hintergrundvideos oder animierte Icons sehen zwar oft beeindruckend aus, tragen aber selten zur eigentlichen Botschaft bei. Reduziere deine Seite auf das Wesentliche – so stellst du sicher, dass die Aufmerksamkeit deiner Besucher nicht an Gimmicks verloren geht, sondern bei deinem Angebot bleibt.
Kreativität ist nicht verboten - im Gegenteil. Aber sie sollte sich in den Dienst der Botschaft stellen, nicht davon ablenken. Wenn deine Website zwar gut aussieht, aber niemand versteht, was du anbietest, hast du nichts gewonnen.
Gerade hier trennt sich oft DIY von professionellem Webdesign. Eine klare Struktur, gute Typografie und ein durchdachter Seitenaufbau sind oft der erste Schritt zu mehr Vertrauen und Wirkung.
Mehr Sichtbarkeit durch einfache SEO-Basics
Eine Website ist wie ein Geschäft in einer großen Stadt - sie wird nur gefunden, wenn sie auch sichtbar ist. Suchmaschinen wie Google sind die wichtigsten Vermittler zwischen deiner Seite und potenziellen Kunden. Aber keine Sorge: Du musst kein SEO-Experte werden, um von den Vorteilen zu profitieren. Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du schon viel erreichen.
Was du konkret tun kannst:
- Verwende relevante Keywords. Überlege, mit welchen Begriffen deine potenziellen Kunden nach deinem Produkt oder Service suchen könnten. Nutze diese Keywords in den wichtigen Bereichen wie Überschriften, Texten und Bildbeschreibungen. Aber Vorsicht: Setze sie natürlich und nicht zu häufig ein - Google erkennt Keyword-Stuffing schnell und straft das ab.
- Optimiere deine Ladegeschwindigkeit. Niemand wartet gerne auf eine langsame Webseite - vor allem nicht auf dem Handy. Je schneller deine Seite lädt, desto besser für die Nutzererfahrung und dein Ranking. Du kannst die Ladegeschwindigkeit durch kleinere Bilddateien, schlanken Code und den Verzicht auf unnötige Scripts verbessern. Wenn dir hierfür die technische Expertise fehlt kann dir hier oft ein professioneller Webdesigner helfen.
- Bilder richtig optimieren. Bilder spielen eine wichtige Rolle - aber sie können auch eine Quelle für unnötige Ladezeiten sein. Komprimiere deine Bilder, bevor du sie hochlädst, ohne die Qualität zu stark zu beeinträchtigen und verwende Next-Gen Bildformate wie WebP oder AVIF. Achte außerdem darauf, dass alle Bilder mit aussagekräftigen Alt-Tags versehen sind. So wird Google klar, worum es sich handelt und kann sie besser indexieren.
- Meta-Beschreibungen und Titel-Tag optimieren. Jede Seite sollte einen klaren Titel und eine aussagekräftige Meta-Beschreibung haben. Diese erscheinen in den Suchergebnissen und sind oft der erste Eindruck, den Nutzer von deiner Seite bekommen. Stelle sicher, dass sie relevante Keywords enthalten und die Vorteile deines Angebots klar aufzeigen.
Durch diese einfachen SEO-Maßnahmen wird deine Seite nicht nur von Google besser erkannt, sondern auch für deine Besucher relevanter und benutzerfreundlicher.
Kleine Extras – große Wirkung
Manchmal sind es gerade die kleinen Details, die den Unterschied zwischen einer guten und einer großartigen Website ausmachen. Diese Extras tragen nicht nur zur Benutzererfahrung bei, sondern erhöhen auch das Vertrauen und die Conversion-Rate - ohne dass du viel Aufwand investieren musst.
Was du konkret tun kannst:
- Kundenstimmen und Testimonials. Nichts überzeugt mehr als die Meinung von echten Menschen, die bereits von deinem Produkt oder Service profitiert haben. Platzier Kundenbewertungen und Erfolgsgeschichten prominent auf deiner Seite. Das schafft Vertrauen und zeigt deinen Besuchern, dass du tatsächlich hältst, was du versprichst.
- Favicon für Professionalität. Ein Favicon ist das kleine Symbol, das in der Browser-Tab-Leiste und in Suchergebnissen angezeigt wird. Es mag minimal erscheinen, aber es trägt zur Markenidentität bei und macht deine Seite professioneller. Auch die visuelle Erinnerung an deine Marke ist wertvoll, wenn Besucher mehrere Tabs geöffnet haben.
- Call-to-Action (CTA) strategisch platzieren. Ein klarer Call-to-Action ist entscheidend, wenn du möchtest, dass deine Besucher etwas tun - sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme. Stelle sicher, dass dein CTA auffällig ist, aber nicht aufdringlich wirkt. Ein guter CTA spricht den Nutzen für den Kunden direkt an und sagt ihm genau, was er als nächstes tun soll - z. B. „Jetzt anfragen“ oder „Kostenloses Angebot einholen“.
- Einfaches Kontaktformular. Der Weg zu dir sollte für den Besucher so unkompliziert wie möglich sein. Ein kurzes, einfaches Kontaktformular ohne unnötige Felder macht es deinen Kunden leicht, sich mit dir in Verbindung zu setzen. Achte darauf, dass es klar und benutzerfreundlich ist - auch hier zählt jede Sekunde, die du deinem Besucher sparst.
Diese kleinen Extras können nicht nur das Nutzererlebnis verbessern, sondern auch zu einer höheren Conversion führen - und das ohne großen Aufwand. Der Schlüssel liegt darin, deine Besucher als Menschen zu betrachten und es ihnen so einfach wie möglich zu machen, mit dir in Kontakt zu treten und von deinem Angebot zu profitieren.
Deine Website als Schlüssel zum Erfolg
Mit diesen einfachen, aber effektiven Tipps kannst du deine Website auf das nächste Level bringen - und das ganz ohne riesige Investitionen oder technischen Overkill. Klarheit, Struktur und die richtigen kleinen Details machen den Unterschied und tragen entscheidend dazu bei, dass deine Seite nicht nur gut aussieht, sondern auch echte Ergebnisse liefert.
Bonus-Tipp: Achte darauf, dass deine Website regelmäßig gepflegt und aktualisiert wird. Ein frischer Content, neue Kundenstimmen oder aktuelle Projekte zeigen, dass dein Unternehmen aktiv und engagiert bleibt. Eine gut gepflegte Website trägt dazu bei, das Vertrauen deiner Besucher langfristig zu sichern.
Wenn du das Gefühl hast, dass du beim Umsetzen dieser Tipps Unterstützung gebrauchen könntest oder deine Website eine maßgeschneiderte Optimierung braucht, stehe ich gerne zur Verfügung. Als Webdesigner und Entwickler helfe ich dir dabei, deine Webseite perfekt auf dein Business abzustimmen, sodass du nicht nur online sichtbar bist, sondern auch die richtigen Kunden anziehst. Schreib mir einfach für ein unverbindliches Gespräch - ich freue mich darauf, mit dir gemeinsam an deiner Online-Präsenz zu arbeiten!

Mehr Artikel die dir gefallen könnten
Du möchtest gerne persönlich mit mir über diese Themen sprechen?
Schreib mir.